Lumen Anzahl Glühbirnen
Watt vs. Lumen: So findest du die richtige Glühbirne für dein Zuhause
Früher war beim Lampenkauf die Wattzahl entscheidend. Heute ist das anders. Mit der Einführung moderner LED-Technik zählt nicht mehr, wie viel Strom eine Lampe verbraucht – sondern wie viel Licht sie abgibt. Und das wird in Lumen gemessen.
Warum Lumen wichtiger sind als Watt
Watt (W) sagt dir, wie viel Energie eine Lampe verbraucht – aber nicht, wie hell sie ist. Lumen (lm) hingegen misst den tatsächlichen Lichtstrom, also die sichtbare Helligkeit. Früher war das leicht: 60 Watt bedeuteten eine helle Glühbirne. Heute schaffen LEDs dieselbe Helligkeit mit nur 8 bis 10 Watt. Deswegen ist die Wattangabe beim Kauf von modernen Leuchtmitteln kaum noch aussagekräftig.
Was sagen dir Lumen wirklich über die Helligkeit?
Lumen geben an, wie viel sichtbares Licht eine Lampe tatsächlich ausstrahlt – also wie hell sie für dein Auge wirkt. Je höher der Lumen-Wert, desto heller erscheint das Licht. Das ist besonders wichtig, wenn du gezielt bestimmte Bereiche ausleuchten willst: Für dein Wohnzimmer reicht oft eine gemütliche Grundhelligkeit von 300–500 Lumen pro Lampe, während du für Arbeitsbereiche wie Küche oder Schreibtisch deutlich mehr brauchst – da dürfen es schon 800 bis 1.500 Lumen sein. Also: Wenn du dich fragst, ob eine Lampe hell genug ist, schau nicht auf die Wattzahl – schau auf die Lumen. Die sagen dir nämlich direkt, wie viel Licht du bekommst.
Umrechnung von Watt in Lumen (zur Orientierung)
Damit du ein Gefühl dafür bekommst, was du brauchst, hier eine kleine Tabelle:
Ehemalige Glühbirne (Watt) | Entspricht ca. (Lumen) |
---|---|
25 Watt | 250 Lumen |
40 Watt | 450 Lumen |
60 Watt | 800 Lumen |
75 Watt | 1100 Lumen |
100 Watt | 1600 Lumen |
LED: Effizienter und heller
Moderne LEDs verbrauchen deutlich weniger Strom und halten dabei viel länger. Eine 10-Watt-LED kann genauso hell sein wie eine alte 60-Watt-Glühbirne – bei einem Bruchteil der Energiekosten. Damit sparst du nicht nur Strom, sondern auch bares Geld.
Worauf du beim Lampenkauf achten solltest
-
Lumen statt Watt: Richte dich bei der Helligkeit immer nach dem Lumen-Wert.
-
Farbtemperatur: Warmweiß (2700–3000 K) für Gemütlichkeit, Neutral- bis Kaltweiß (4000–6500 K) für Arbeitslicht.
-
Energieeffizienzklasse: Die neue EU-Skala reicht von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient). Achte auf sparsame Modelle.